Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat Trier, Veranstaltung: Poetik der “Zeit”, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michael Endes 1973 erschienener Marchen-Roman Momo thematisiert das Thema Zeit, er ist heute so aktuell wie er es gestern war und morgen sein wird. Das liegt daran, dass sich die Erzahlung in nahezu zeitlosen Raum bewegt und das zyklische, triadische Geschichtsmodell der Romantiker ubernimmt. Diese innere Verwandtschaft Endes mit der Romantik, die der Autor in zahlreichen Interviews betont hat, aussert sich in der Wahl seiner Themen, den phantastischen Motiven sowie dem Aufbau seiner Werke nach dem fruhromantischen Drei-Phasen-Modell. Um also Endes Roman Momo und dessen Zeit-Verstandnis analysieren zu konnen, ist es notwendig, sich zuvor mit den Literaturtheorien und vor allem mit den philosophischen Hintergrunden der Romantiker zu beschaftigen. Momo knupft also im Aufbau seiner Zeitstruktur an ein Grundkonzept der Romantiker an, die in der Neuzeit die Zerstorung der Einheit des Menschen mit der Natur sahen. Um diese Spaltung zu uberwinden, dient die Vergangenheit als Muster, um die bedurftige Gegenwart zu uberwinden und zu einer besseren Zukunft zu fuhren. In der vorliegenden Arbeit mochte ich mich zuerst mit den notwendigen philosophischen und literaturhistorischen Grundlagen der Romantiker beschaftigen, um deren Zeitstufen-Modell im zweiten Teil der Arbeit am Beispiel der verschiedenen Figuren des Momo Romans zu verdeutlichen.
Es wird einmal… – Romantische Zeitstufen in Michael Endes “Momo” (German Edition)
$14.64
This academic text supports advanced studies in German language and literary criticism.

Reviews
There are no reviews yet.