Die Monographie Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns von Meike Ruhl analysiert erstmals an den Briefen Ciceros die kommunikativen Praktiken und Besonderheiten einer Konversation, die nicht nur schriftlich erfolgt, sondern auch raumliche und soziale Distanz zwischen den Gesprachspartnern kompensiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Zusammenhang der vielfaltigen Semantisierung von Raum in den Briefen, durch die sich sowohl der Absender wie auch die Adressaten innerhalb der zentralen politischen und literarischen Diskurse der spaten Republik verorten lassen.
In Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns Meike Ruhl sheds new light on the ‘epistolarity’ of Cicero’s letters. Her main focus is on the specificities of a written conversation between two spatially separated individuals. Ruhl analyses the communicative strategies adopted by Cicero to compensate the multifaceted (spatial and social) distance between the author and the addressee. In a further step, the study takes a closer look at the space created within the letters and examines the political and literary standpoints of the correspondents in the cultural context of the late Roman republic.
Reviews
There are no reviews yet.