Faust I und II – Eine Tragodie, erster und zweiter Teil: Ausgabe mit beiden Faustwerken – fur die gymnasiale Oberstufe (German Edition)

$13.30

This book of classic German literature supports studies in world literature, philosophy, and the German language.

Faust I und II - Eine Tragodie, erster und zweiter Teil: Ausgabe mit beiden Faustwerken - fur die gymnasiale Oberstufe (German Edition)
Faust I und II – Eine Tragodie, erster und zweiter Teil: Ausgabe mit beiden Faustwerken – fur die gymnasiale Oberstufe (German Edition)
$13.30

[wpforms id=”1190″ title=”true” description=”Request a call back”]

Faust. Eine Tragodie. Der Tragodie erster Teil (Faust I) Mit Goethes 1808 veroffentlichte Tragodie Faust, wird Johann Wolfgang von Goethes Bearbeitung des Fauststoffs bezeichnet. Der Begriff kann sich auf den ersten Teil der von Goethe geschaffenen Tragodie, auf deren ersten und zweiten Teil gemeinsam oder insgesamt auf die Arbeiten am Fauststoff beziehen, die Goethe durch sechzig Jahre hindurch immer wieder neu aufnahm. ,,Faust I” als Verbindung der ,,Tragodie des Gelehrten Faust” mit der ,,Gretchentragodie” betrachtet. Heinrich Faust ist ein nicht mehr junger, angesehener Forscher und Lehrer zu Beginn der Neuzeit. Er zieht eine selbstkritische Lebensbilanz. Er ist beruflich und privat durch und durch unzufrieden, als Wissenschaftler fehle es ihm an tiefer Einsicht und Ergebnissen und als Mensch sei er unfahig, das Leben ganzlich zu geniessen. Tief deprimiert und lebensmude geworden, verspricht er dem Teufel Mephisto seine Seele, wenn es diesem gelingen sollte, Faust von seiner Unzufriedenheit zu befreien und fur Abwechslung zu sorgen. Mephisto schliesst mit Faust einen Pakt in Form einer Wette. Der Teufel Mephisto, dem neben Zauberkraften auch Humor und Charme zu Gebote stehen, mochte Faust vom rechten Weg abbringen. Er verwandelt ihn in einen jungen Mann, nimmt ihn mit auf eine Reise durch die Welt und hilft ihm, die Liebschaft mit der jungen Margarete (Gretchen) einzufadeln, einer naiven, sehr jungen Frau, in die sich Faust sofort verliebt, nachdem ihm Mephisto einen Zaubertrank ubergeben hat. Faust richtet die junge Frau zugrunde, indem er sie verfuhrt und dabei schwangert und indem er den Tod von Gretchens Mutter und Bruder herbeifuhrt. Gretchen bringt ein uneheliches Kind zur Welt, totet es, aus Verzweiflung halb wahnsinnig geworden, und wird daraufhin verhaftet. Der Tragodie zweiter Teil (Faust II) Die Bearbeitung des Stoffes kann dabei als das Lebenswerk von Goethe angesehen werden, da der zweite Teil erst kurz nach seinem Tod im Jahre 1832 erschien. Goethe pausierte zwischen dem ersten und zweiten Teil 20 Jahre und begann mit der Bearbeitung des Stoffes bereits 60 Jahre vor seinem Tod, im Jahre 1772. Somit ist das Werk Bestandteil mehrerer Epochen. Das Drama besteht aus funf Akten, die in sich abgeschlossene Inhalte haben. Erst der Bezug auf die Teile I und II stellt den Sinnzusammenhang der Tragodie her. Im Unterschied zum ersten Teil steht nicht mehr das Seelen- und Gefuhlsleben des einzelnen Menschen im Mittelpunkt, sondern die Person Faust entwickelt sich stetig weiter, wird zum sozial und geschichtlich handelnden Unternehmer. Faust widmet sich im zweiten Teil aktiv verschiedenen Tatigkeiten und entspricht damit einem Ideal der Klassik, alle Fahigkeiten eines Menschen ausbilden. Als Kunstler schafft er im ersten Akt ein Schauspiel, scheitert aber daran, es in die Wirklichkeit zu ubertragen. Im dritten Akt begibt sich Faust auf eine Zeitreise durch die Epochen. Dabei wird der nordisch-romantische Kunstler Faust mit der griechisch-klassischen Helena, dem Sinnbild der Schonheit in der Antike, verheiratet. In der Ehe entsteht ihr gemeinsamer Sohn Euphorion, der, kaum geboren, zum leidenschaftlichen jungen Mann heranwachst. Mit ihm veranschaulicht Goethe, wie es zur Deutschen Klassik kam: durch Ruckbesinnung der deutschen Kunst auf die Antike. Der fruhe Tod Euphorions lasst Faust zu der Erkenntnis kommen, dass die Poesie, das Kind der Schonheit und der Kraft, die Welt nicht dauerhaft verandern, sondern nur fluchtige Eindrucke erschaffen kann.

Additional information

Weight 0.431 lbs
Dimensions 12.7 × 2.1 × 20.3 in

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Faust I und II – Eine Tragodie, erster und zweiter Teil: Ausgabe mit beiden Faustwerken – fur die gymnasiale Oberstufe (German Edition)”

Your email address will not be published. Required fields are marked *